Viola – Zarte Farbenpracht für den Herbst und Frühling
Wenn der Herbst Einzug hält und viele Pflanzen ihre Blütenpracht bereits hinter sich haben, beginnt für die Violen die grosse Zeit. Ob als Stiefmütterchen oder Hornveilchen, die charmanten Dauerblüher bringen frische Farben in Beete, Balkonkästen und Töpfe. Ihre Palette reicht von leuchtendem Gelb und strahlendem Weiss über tiefes Violett bis zu zauberhaften zweifarbigen Mustern.
Was macht die Viola zu unserer Pflanze des Monats Oktober?
Violen sind wie gemacht für den Saisonwechsel. Sie werden im Herbst gepflanzt, blühen noch bis in den November hinein und überstehen die kalte Jahreszeit mit ihrem dichten Blattrosetten-Polster. Sobald die Tage im Frühjahr wieder länger werden, starten sie in eine zweite Blühphase, oft noch üppiger als im Herbst. Damit sorgen sie über viele Monate hinweg für Farbe, wenn im Garten sonst wenig blüht.
Welche Standortbedingungen braucht die Viola?
Violen mögen es sonnig bis halbschattig und stehen am liebsten in lockerer, humoser Erde. Wichtig ist eine gleichmässige Wasserversorgung, wobei Staunässe vermieden werden sollte. Im Topf wie im Beet machen sie eine gleich gute Figur. Besonders hübsch wirken sie in Kombination mit Ziergräsern, Chrysanthemen oder herbstlicher Heide.
Wie gross ist der Pflegeaufwand?
Die Pflege von Violen ist unkompliziert. Abgeblühte Blüten regelmässig auszupfen verlängert die Blühdauer deutlich. Während frostiger Perioden benötigen sie keinen besonderen Schutz, da sie winterhart sind. In sehr strengen Wintern hilft jedoch ein leichter Abdeckschutz mit Reisig. Eine sparsame Düngung im Frühjahr unterstützt die kräftige Nachblüte.
Sind Violen mehrjährig?
Meistens werden Violen als zweijährige Pflanzen kultiviert: Im ersten Herbst setzen sie Blüten an, überwintern grün und zeigen im Frühjahr eine zweite Blüte. Danach schwächen sie sich ab. Hornveilchen sind oft etwas langlebiger und können sich sogar selbst aussäen, sodass man sich Jahr für Jahr über neue Pflanzen freuen darf.
Ein spannender Fakt über die Viola
Die Viola ist nicht nur ein Blütenschmuck, sondern auch essbar. Ihre Blüten werden in der Küche gern kandiert, in Salaten oder als Dekoration für Desserts eingesetzt. Historisch gilt sie zudem als Symbol für Bescheidenheit und Treue. Vielleicht macht sie genau deshalb im Garten so treue Freude.